Erfahrungsberichte
Blockaden nach Corona (von Frank W.)
Vor einigen Wochen kam eine junge Mutter, die schon lange Patientin bei mir ist, mit ihrem 11 Jährigen Sohn Noah zu mir.
Der Junge hatte sich nach seiner letzten Coronaerkrankung nicht mehr richtig erholt. Er, der sonst ein begeisterter Fussballer und Skifahrer war, konnte seinen Sport nicht mehr durchführen, war nicht mehr belastungsfähig, und hatte bei der Atmung Schmerzen. (Röntgen und MRT waren ohne Befund)
Sie waren schon vergeblich bei mehreren Ärzten gewesen. Zuletzt haben sie versucht in Ulm, bei einem Longcovit Programm Linderung der Problematik zu ereichen. Frustriert, weil sie auch dort keine Hilfe bekamen, saß der Junge nun vor mir.
Bei meiner Befundung stellte ich fest, dass der Noah massive Schmerzen in der Brustwirbelsäule hatte. Außerdem hatte er starke Kopfschmerzen. Er erzählte mir, dass er bedingt durch Corona viel Zeit auf der Couch zugebracht hat, und lange einen starken Husten hatte.
Ich konnte ihn kaum anfassen, weil er so stark jammerte. Mir war schnell klar, dass er Blockaden in den Facetten/ Rippengelenken in der Brustwirbelsäule hatte.Wie sollte ich die Blockadden lösen, wenn Noah es kaum zuließ, dass ich ihn anfasste?
Da kam mir die Idee:
Ich sagte zu ihm, wir spielen jetzt das Saurierspiel. Du legst dich auf den Bauch und ich bin der Saurier der über deinen Rücken läufst. Wenn du was merkst, brüllst du so laut du kannst. Ich konnte durch gezielte Impulse die Blockaden lösen. Noah hat gebrüllt, dass die Wände gewackelt haben.
Aber er hat es mir nicht übel genommen;) Das Spiel haben wir an folgenden Tagen noch 3 mal wiederholt.
Noah hat es dann zugelassen, das ich ihm die Fascien und Muskeln behandeln konnte.
Außerdem konnte ich seine Kopfschmerzen reduzieren.
Nach nur 6 Behandlungen kam er nach einem Wochennende zu mir und erzählte mir stolz, dass er mit seiner Familie im Allgäu 4 Stunden Ski Alpin fahren war.
Er war kaum wiederzuerkennen. Voller Energie und Lebensfreude :)!
Effektive Übungen für Physiotherapeuten:
1. Der Single Leg Dead Lift
Einführung:
Physiotherapeuten wissen, wie wichtig es ist, die richtigen Übungen für die Stärkung spezifischer Muskelgruppen zu kennen. Eine solche Übung, die besonders effektiv für die Gesäß- und untere Rückenmuskulatur ist, ist der "Single Leg Dead Lift". Diese Übung ist nicht nur für die Kräftigung essenziell, sondern spielt auch eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der allgemeinen Stabilität.
Was ist der Single Leg Dead Lift?
Der Single Leg Dead Lift ist eine Übung, die auf die Stärkung der Gesäßmuskulatur und des unteren Rückens abzielt. Sie ist ideal für die Verbesserung der Körperbalance und Stabilität, was sie zu einem wertvollen Bestandteil jedes Physiotherapie-Programms macht.
Schritt-für-Schritt-Anleitung:
Aufrechter Stand: Beginnen Sie die Übung in einem aufrechten Stand.
Einbeinige Position: Heben Sie ein Bein vom Boden ab und strecken Sie es nach hinten aus. Gleichzeitig neigen Sie Ihren Oberkörper gerade nach vorne.
Ausrichtung: Achten Sie darauf, dass das gestreckte Bein und der Oberkörper eine gerade Linie bilden. Das Becken sollte parallel zum Boden ausgerichtet bleiben.
Nutzen der Übung:
Kräftigung der Muskulatur: Diese Übung zielt auf die Gesäßmuskulatur und den unteren Rücken ab, was für die Körperhaltung und allgemeine Muskelgesundheit entscheidend ist.
Verbesserung der Stabilität: Durch die einbeinige Ausführung der Übung wird auch die Stabilität und Balance gefördert, was in der Physiotherapie von großer Bedeutung ist.
Zusammenfassung:
Der Single Leg Dead Lift ist eine einfache, aber äußerst effektive Übung für Physiotherapeuten, die sich auf die Stärkung der Gesäß- und unteren Rückenmuskulatur konzentrieren möchten. Mit seiner Hilfe können nicht nur Muskeln gezielt gekräftigt, sondern auch die allgemeine Körperstabilität verbessert werden. Eine regelmäßige Einbindung dieser Übung in das Trainingsprogramm kann dazu beitragen, die allgemeine Körperhaltung und -gesundheit zu verbessern.
Entdecke jetzt, ob mehr Gehalt und Extras drin sind – gratis!
Mache einen kostenlosen Gehaltscheck, und wir zeigen dir, wie dein aktuelles
Einkommen im Durchschnitt deines Bundeslandes liegt. Zusätzlich bieten wir dir
kostenfrei ein Informationsblatt zum Download an, mit dem wir dir weitere finanzielle
Optionen vorstellen, die du neben deinem regulären Gehalt erhalten kannst.